Der Eisenerzpreis büßt binnen 24 Stunden mehr als 6% ein. Damit kostet der zentrale Rohstoff für die Stahlproduktion 75,20 US-Dollar (70,85 Euro) je Tonne - nach 80,20 Dollar (75,66 Euro) zuvor. Die jüngste Rallye bei den Metallpreisen könne man zu einem großen Teil auf chinesische Investoren zurückführen, die wegen des Wahlsiegs von Donald Trump von einem Nachfrageanstieg bei Rohstoffen ausgingen, zitiert das "Wall Street Journal" einen Rohstoffexperten.
Der vor einem Jahr von der Londoner Metallbörse (LME) lancierte Stahlschrottkontrakt notiert aktuell bei 264 US-Dollar (249 Euro) je Tonne. Zu Handelsbeginn Ende November 2015 nahm der Schrottkontrakt, der im Gegensatz zum Knüppelkontrakt nicht mit physischen Stahl bzw. Schrott unterlegt ist, bei 195 Dollar (184 Euro) den Handel auf. Der ebenfalls neu eingeführte Betonstahlkontrakt kletterte von 338 Dollar (319 Euro) auf 425 Euro (401 Dollar).


In den USA hat der Stahlpreis für Warmband trotz recht hoher Schutzzölle auf Stahlprodukte erneut nachgegeben. Im Mittleren Westen sank Hot-Rolled Coil in der zweiten Septemberwoche um 4 Dollar auf 581 Dollar je Short Tonne, meldet "scrapregister.com". Damit war US-Warmband so günstig wie zuletzt im Mai. In Europa bleibt der Warmbandpreis hingegen auf dem aufsteigenden Ast. In Nordeuropa verteuerte es sich in der ersten Septemberhälfte gemäß einer Preisermittlungen von "The Steel Index" um 4 Euro auf 432 Euro. In Westeuropa kletterte der Warmbandpreis laut "Steel Benchmarker" per 14. November 2016 um 25 Euro auf 481 Euro.

0,55-0,60 Euro/kg (-0,01 Euro/kg)
Ø = 0,58 Euro/kg
Aluminiumschrott gemischt max. 5% Stahlanhaftungen
z. B. Gehäuse, Stangen, Profile (nicht blank)
Blei
1,15-1,55 Euro/kg
Ø = 1,30 Euro/kg (+0,06 Euro/kg)
Bleischrott ohne Anhaftungen
z. B. Wuchtgewichte, Gardinengewichte, Bleiblech, Bleirohre
Thyssenkrupp rechnet wegen dem Wahlsieg von Donald Trump mit guten Geschäften auf dem US-Stahlmarkt. Trump hat versprochen, eine Billion US-Dollar in die Infrastruktur zu investieren. "Ich glaube, wir sind in einer ziemlich guten Verfassung", sagt Vorstandschef Heinrich Hiesinger dem Finanzkanal CNBC mit Blick auf die Präsenz von Thyssenkrupp in den USA.

Anzeichen einer leichten Abkühlung der Industriekonjunktur in Deutschland, Frankreich und Benelux verdichten sich. Nachdem sich das Geschäftsklima im deutschen Verarbeitenden Gewerbe laut einer aktuellen Erhebungen des Ifo-Instituts leicht eingetrübt hat, fällt der von Konjunkturexperten gerne herangezogene belgische Geschäftsklimaindex schlechter aus als erwartet.

Der Kupferpreis klettert auf 5.854 US-Dollar (5.523 Euro) je Tonne. Er hat sich damit in der laufenden Woche um 6% verteuert. Entsprechend kommt es auch zu einem steilen Anstiegs des Kupferschrottpreises. Schrotthändler zahlen für Millberry im Schnitt 4,68 Euro je Kilogramm - nach 4,43 Euro/kg zu Wochenbeginn.

Die deutschen Stahlschrotttpreise machen einen kräftigen Satz nach oben. Der Lagerverkaufspreis für Neuschrott steigt im bundesweiten Durchschnitt von 155,50 Euro je Tonne im Oktober auf 187,90 Euro im November (+20,84%). Stahlaltschrott verteuert sich um 31,50 Euro auf 175,40 Euro (+21,89%), wie die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV) mitteilt.
Der jüngste Anstieg des Weltmarktpreises für Kokskohle habe europäischen Stahlproduzenten geholfen, höhere Stahlpreise für Walzstahlerzeugnisse durchzusetzen, meldet die Metallberatungsgesellschaft MEPS. Stahlverarbeiter würden die Preiserhöhungen größtenteils akzeptieren. Stahl-Service-Center seien aber vorsichtig, weil es ihren Kunden zunehmend widerstrebe, immer weiter steigende Stahlpreise hinzunehmen.



0,55-0,63 Euro/kg
Ø = 0,59 Euro/kg
Aluminiumschrott gemischt max. 5% Stahlanhaftungen
z. B. Gehäuse, Stangen, Profile (nicht blank)
Blei
1,20-1,31 Euro/kg
Ø = 1,24 Euro/kg (+0,03 Euro/kg)
Bleischrott ohne Anhaftungen
z. B. Wuchtgewichte, Gardinengewichte, Bleiblech, Bleirohre
Die Stahlpreise und der Eisenerzpreis auf dem weltgrößten Stahlmarkt in China fallen zurück. Der meistgehandelte Betonstahlkontrakt sinkt in Shanghai auf 2.789 Yuan (389 Euro) je Tonne. Am Montag zahlten Stahlhändler für den Kontrakt noch 3.043 Yuan (416 Euro). Der Eisenerzpreis fällt von 79,70 US-Dollar (74,49 Euro) auf 72,20 Dollar (67,48 Euro).
Es gibt erste Anzeichen, dass sich der steile Anstieg der Metallpreise dem Ende neigt. Kupfer fällt an der Londoner Metallbörse (LME) von 5.900 US-Dollar (5.413 Euro) je Tonne auf 5.498 Dollar (5.138 Euro) zurück. Der Kupferschrottpreis (Millberry) sinkt von 4,70 Euro je Kilogramm auf 4,38 Euro/kg.


0,55-0,63 Euro/kg
Ø = 0,59 Euro/kg
Aluminiumschrott gemischt max. 5% Stahlanhaftungen
z. B. Gehäuse, Stangen, Profile (nicht blank)
Blei
1,20-1,23 Euro/kg
Ø = 1,21 Euro/kg (+0,10 Euro/kg)
Bleischrott ohne Anhaftungen
z. B. Wuchtgewichte, Gardinengewichte, Bleiblech, Bleirohre
Der Kupferpreis steigt mit 5.903 US-Dollar (5.416 Euro) je Tonne auf den höchsten Stand seit 17 Monaten. An der Londoner Metallbörse (LME) hat Kupfer nun den 14. Handelstag in Folge ein Plus verbucht. Seit Mitte Oktober 2016, damals lag der Kupferpreis bei 4.655 Dollar (4.232 Euro), verteuerte sich das rote Industriemetall um 27%. Dies führte zu einem Anstieg des Kupferschrottpreises (Millberry) von 3,79 Euro je Kilogramm auf 4,70 Euro/kg.

Der Kupferpreis verbindet mit dem Wahlsieg von Donald Trump mehr Infrastrukturausgaben in den USA. Es kommt innerhalb von zwei Tagen zu einem steilen Anstieg auf 5.643 US-Dollar (5.177 Euro) je Tonne. Damit ist das rote Industriemetall 12% teurer als vor der US-Wahl. Der Kupferschrottpreis für hochwertigen Kupferdraht (Millberry) klettert von 4,10 Euro je Kilogramm auf 4,60 Euro/kg.

Die Stahlpreise für Stahlschrott und Betonstahl erklimmen 5-Monatshochs. An der Londoner Metallbörse (LME) klettert der Stahlschrottkontrakt auf 263 US-Dollar (237 Euro) je Tonne. Der Betonstahlkontrakt steigt auf 415 Dollar (374 Euro). Betonstahl an der Terminbörse in Shanghai verteuert sich auf 2.799 Yuan (375 Euro) bei einem Eisenerzpreis von 67,43 US-Dollar (61,30 Euro).
Der Stahlpreis für Betonstahl setzt seinen Höhenflug fort. Der in Shanghai gehandelte Betonstahlkontrakt klettert mit 2.726 Yuan (363 Euro) auf den höchsten Stand seit über zwei Jahren. Der Kupferpreis ist mit 4.942 US-Dollar kurz davor die 5000er-Marke zu durchbrechen. Zink ist das Buntmetall der Stunde. Es klettert mit 2.207 Euro auf den höchsten Stand seit acht Jahren.


0,55-0,63 Euro/kg
Ø = 0,59 Euro/kg
Aluminiumschrott gemischt max. 5% Stahlanhaftungen
z. B. Gehäuse, Stangen, Profile (nicht blank)
Blei
1,00-1,17 Euro/kg
Ø = 1,11 Euro/kg (+0,03 Euro/kg)
Bleischrott ohne Anhaftungen
z. B. Wuchtgewichte, Gardinengewichte, Bleiblech, Bleirohre
Die Stahlpreise setzen ihre Anstiege auf breiter Flur fort. So klettert der Stahlschrottpreis an der Londoner Metallbörse (LME) um weitere 10 US-Dollar auf 260 Dollar (234 Euro) je Tonne. Der Betonstahlkontrakt gewinnt 5 Dollar auf 410 Dollar (369 Euro). Die seit einem Jahr an der LME gehandelten Stahlkontrakte, die anders als der preisträge Knüppelkontrakt nicht mit physischem Stahl unterlegt sind, erreichen 5-Monatshochs.

Die Betonstahlpreise setzen ihren Anstieg auf breiter Flur fort. Der an der Londoner Metallbörse (LME) gehandelte Betonstahlkontrakt klettert mit 405 US-Dollar (365 Euro) je Tonne auf den höchsten Stand seit drei Monaten. In Shanghai erreicht der meistgehandelte Kontrakt für Betonstahl mit 2.629 Yuan (350 Euro) ein 6-Monatshoch. Auch Eisenerz ist mit 64,40 Dollar (58,02 Euro) so teuer wie zuletzt vor einem halben Jahr. Der Kupferschrottpreis (Millberry) steigt mit 3,94 Euro je Kilogramm (kg) auf ein 3-Monatshoch.
Der Stahlschrottpreis macht einen kräftigen Satz um 12% nach oben. An der Londoner Metallbörse (LME) steigt der Stahlschrottkontrakt von 223 US-Dollar (203 Euro) auf 250 Dollar (227 Euro). Der Betonstahlkontrakt klettert zum Monatsauftakt von 376 Dollar (341 Euro) auf 403 Dollar (366 Euro). Die seit knapp einen Jahr gehandelten LME-Stahlkontrakte sind damit so teuer wie zuletzt im Mai/Juni.