Stahlschrottpreise in Aufwärtstrends trotz April-Rückgang

⏬ Aktuelle Stahlschrottpreis Deutschland je Tonne (1.000 kg)

  • Altschrott Sorte 3: 328 Euro
  • Neuschrott Sorte 2/8: 330 Euro
  • Schredderschrott E40: 335 Euro

Preisentwicklung April 2025:

Die Stahlschrottpreise stiegen zunächst zu Beginn des Aprils, sind jedoch infolge der geringeren Inlandsnachfrage und begrenzten Exportmöglichkeiten wieder zurückgegangen, meldet Kallanish. Marktteilnehmer erwarten, dass die Preise in den kommenden Wochen erst einmal weiter sinken werden. „Die Lage ist in diesem Monat aufgrund des schwachen Handels am Altschrottmarkt sehr schwierig“, erklärt ein Händler.

⏫ Preisentwicklung seit Dezember 2024

  • Altschrott Sorte 3:
    Der Preis ist von 300 Euro im Dezember 2024 auf 328 Euro Mitte April 2025 gestiegen. Das entspricht einem Anstieg von 28 Euro (+9,3 %), was auf einen moderaten Preisanstieg hindeutet.

  • Neuschrott Sorte 2/8:
    Für diese Sorte stieg der Preis von 305 Euro im Dezember 2024 auf 330 Euro Mitte April 2025, also um 25 Euro (+8,2 %). Auch hier lässt sich ein leichter Aufwärtstrend feststellen.

  • Schredderschrott E40:
    Bei Schredderschrott E40 ergab sich ein Preisanstieg von 310 Euro im Dezember 2024 auf 335 Euro Mitte April 2025, was einen Zuwachs von 25 Euro (+8,1%) bedeutet.

Obwohl die allgemeinen Marktberichte von einem Rückgang der Stahlschrottpreise berichten, zeigt der mittelfristige Trend nach oben. Die Preise waren drei Monate in Folge gestiegen.

Ursache war die eingeschränkte Materialverfügbarkeit, die auf eine etwas verbesserte Schrottnachfrage der inländischen Stahlwerke im 1. Quartal 2025 getroffen war, hatte Euwid diesbezüglich gemeldet.

Säulendiagramm Stahlschrottpreis Vergleich April 2025 mit Dezember 2024

Branchenvertreter fordern besseren Schutz für EU-Schrottmärkte

Vertreter der Stahl- und Metallindustrie vermerkten am 7. April im Rahmen eines hochrangigen Dialogs mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen deutliche Bedenken. Sie äußerten die Sorge um sinkende Schrottmengen, die innerhalb der EU dem Recycling zugeführt werden. Die Teilnehmer forderten wirksame Maßnahmen, um ausreichende Mengen an Schrott in der EU zu halten und eine stabile Versorgung der Industrie sicherzustellen.

Zudem betonten sie die Bedeutung von Vorgaben zum Ankauf von EU-Schrott, insbesondere mit Blick auf das große Potenzial des öffentlichen Beschaffungswesens. Staatliche Aufträge könnten gezielt genutzt werden, um Recyclingmaterialien aus der EU zu bevorzugen und so nachhaltige Wertschöpfungsketten in Europa zu stärken.

Starker Euro bremst Schrottexporte aus

Der Preis für Stahlschrott der Sorte HMS 1&2 (80:20-Mix) mit Ursprung in Nordeuropa, geliefert frei türkischer Hafen (cfr Türkei), lag am Mittwoch, den 9. April 2025, bei 375 US-Dollar bzw. 342 Euro pro Tonne. Damit blieb der Preis im Wochenvergleich stabil. (Quelle: Fastmarkets)

Zum Vergleich: Am Mittwoch, den 20. Dezember 2024, lag der Preis bei 348 US-Dollar / 335 Euro. Das entspricht einem Anstieg von 7,7 % in Dollar aber nur 2,0 % in Euro innerhalb von knapp vier Monaten. Die Entwicklung zeigt, dass sich die Preise zwar zuletzt beruhigt haben, aber weiterhin auf einem höheren Niveau als Ende 2024 bewegen.

Wegen der Dollarabwertung ist es für die EU-Recycler allerdings rentabler ihren Stahlschrott nicht in den Export zu geben, sondern auf dem heimischen Markt oder den Nachbarländern zu verkaufen. Der Euro-Dollar-Kurs (EUR/USD) stieg von 1,03 auf 1,14 (+10,7%) zwischen 2. Januar und 16. April 2025.